Das Wechselspiel musikalischer Energien dürfte jeden in seinen Bann ziehen.
Oder ist es eher eine Achterbahnfahrt der Gefühle?
Ihren Ursprung hat die Musiktradition der Klezmermusik im jiddischen Liedgut, sowie in der
osteuropäischen Folklore.
Die Wandermusiker, auch Klezmorim genannt, reisten häufig gemeinsam mit den
Zigeunerorchestern der Umgebung durch ganz Europa.
So wird am Freitagabend, dem 28. September 2018, um 20.30 Uhr das Quartett Kaffeerausch zu
hören sein, mit einer Musik, die sich aus ungarischen, polnischen russischen und rumänischen
Rhythmen bzw. Melodie-Elementen zusammensetzt.
Susanne Ruby (Geige und Klavier), Daniela Klopstock(Geige), Nicole Donhauser (Cello) und
Uta Jahn (Akkordeon)
Klezmer im Bootsstüble
Das Wechselspiel musikalischer Energien dürfte jeden in seinen Bann ziehen.
Oder ist es eher eine Achterbahnfahrt der Gefühle?
Ihren Ursprung hat die Musiktradition der Klezmermusik im jiddischen Liedgut, sowie in der
osteuropäischen Folklore.
Die Wandermusiker, auch Klezmorim genannt, reisten häufig gemeinsam mit den
Zigeunerorchestern der Umgebung durch ganz Europa.
So wird am Freitagabend, dem 28. September 2018, um 20.30 Uhr das Quartett Kaffeerausch zu
hören sein, mit einer Musik, die sich aus ungarischen, polnischen russischen und rumänischen
Rhythmen bzw. Melodie-Elementen zusammensetzt.
Susanne Ruby (Geige und Klavier), Daniela Klopstock(Geige), Nicole Donhauser (Cello) und
Uta Jahn (Akkordeon)
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort